In den Klassen- bzw. Jahrgangsstufen 10 bis 12 bestehen die Komplexen Leistungen in der Regel aus schriftlichen Ausarbeitungen, die praktische Komponenten enthalten können. Jeder Schüler präsentiert einmal ein Arbeitsergebnis.
In den Klassen- bzw. Jahrgangsstufen 10 bis 12 sollen die Schüler u. a. zunehmend befähigt werden zum
- Aneignen vertieften Wissens und fachübergreifenden Arbeiten
- Vernetzen von fachspezifischen Methoden und Methodenbewusstsein
- wissenschaftspropädeutischen Arbeiten
- kritischen und produktiven Einsatz der elektronischen Medien beim Erkenntnisgewinn
- Beherrschen verschiedener Präsentationsformen
- Anwenden der Erkenntnisse
In den Jahrgangsstufen 11/12 soll jeder Schüler mindestens eine Komplexe Leistung erbringen, sofern diese nicht bereits in der Klassenstufe 10 erbracht wurde. Die Komplexe Leistung muss in die Teilbewertung Klausuren/Komplexe Leistungen in dem Kurshalbjahr einfließen, in dem die Bewertung erfolgt. Die Komplexe Leistung kann dabei nicht auf die Anzahl der mindestens anzufertigenden Klausuren in den Grund- und Leistungskursfächern angerechnet werden.
wichtige Doklumente für die Erstellung der Komplexen Leistung:
Handreichung des Staatsministeriums für Kultus für die Komplexe Leistung
Handreichung zur Anfertigung der Komplexen Leistung am Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf
Nachweisblatt zur Anfertigung der Komplexen Leistung